Die Särmä TST Gürtelpolsterung ist eine Option für den Särmä TST Untergürtel.

Varusteleka-Gurtpolster

39,99 €
5(1)
Mehr Bewertungen anzeigen
Produktbeschreibung

Diese Gurtpolsterung ist für die Verwendung zusammen mit dem Varusteleka-Shooter-Gürtel konzipiert. Sie ist ideal für Situationen, in denen Sie den Gürtel nicht an den Gürtelschlaufen Ihrer Hosen befestigen möchten, aber dennoch verhindern wollen, dass der Gürtel verrutscht. Mit anderen Worten: perfekt, wenn die Gürtelschlaufen unbrauchbar sind, z.B. bei einem längeren Mantel.

Verwendung

Varusteleka-Gürtelpolsterung ist eine Option zum Varusteleka-Untergürtel. Wenn Sie endlich all die Ausrüstung auf Ihrem Schießgürtel untergebracht haben, möchten Sie nicht ständig daran herumfummeln. Um den Gürtel an Ort und Stelle zu fixieren, können Sie einen Klettuntergürtel verwenden, den Sie durch die Gürtelschlaufen ziehen. Dann befestigen Sie einfach den mit Klettverschluss versehenen Schießgürtel darüber.

Es gibt jedoch Situationen, in denen die Gürtelschlaufen nicht nutzbar sind. Dies ist z.B. bei einer langen Winterjacke der Fall. Hier kommt die Varusteleka-Gurtpolsterung ins Spiel. Sie hat außen einen Klettverschluss, um das Polster am Schützengürtel zu befestigen. Die andere Seite besteht aus demselben "klebrigen" Gummi, der in den Sohlen von Kletterschuhen verwendet wird. Durch die Reibung hält der Gürtel fest am Körper, ohne dass er besonders eng gewickelt sein muss. Sie können Ihre gesamte Ausrüstung stets am Gürtel haben. Dann einfach die Klettverschluss-Flächen zusammenbringen und die Reibung den Rest erledigen lassen.

Hergestellt von der deutschen Firma MD-textil

Das Varusteleka-Gurtpolster wird von der deutschen MD-textil hergestellt, einem familiengeführten Unternehmen, das auf taktische und technische Ausrüstung spezialisiert ist. Sie fertigen unter anderem Ausrüstungen für die Spezialeinheiten der Bundeswehr und des Grenzschutzes. Sie verwenden hochmoderne Maschinen, die fast so präzise wie die deutschen Arbeiter selbst sind.

Um beste Qualität und nachhaltige Produktion zu gewährleisten, arbeiten sie eng mit Spezialeinheiten zusammen und beziehen keine Materialien aus Niedriglohnländern. Die Textilien und Nähfäden werden in Deutschland hergestellt. Der Klettverschluss wird in Spanien gefertigt.

Rezensionen
5(1)