banner

Methode zur Berechnung des CO2-Fußabdrucks von Produkten

Methode zur Berechnung des CO2-Fußabdrucks von Produkten

Wir haben endlich für die Mehrheit unserer Produkte den CO2-Fußabdruck berechnet, also die Menge an Treibhausgasen, die bei der Herstellung jedes Artikels in die Atmosphäre freigesetzt wird. Diese Fußabdrücke sind auf den Produktseiten unserer Website sichtbar.

Bei diesem Projekt haben wir Unterstützung von Compensate erhalten. Sie haben die Formeln für die Berechnungen erstellt und glaubwürdige Emissionsfaktoren für uns ermittelt. Ihre Arbeit wurde von Dritten überprüft, um sicherzustellen, dass sie gemäß dem GHG-Protokoll durchgeführt wurde. Diese Berechnungsformel haben wir in unserem Webshop implementiert, um sie so automatisiert wie möglich zu gestalten und um zu vermeiden, Berechnungen auf Serviettenecken zu kritzeln.

Ziel war es, eine verlässliche Abschätzung der Größe des Fußabdrucks zu erstellen. Für die Berechnungen wurden allgemeine Emissionsdaten verwendet, anstatt die tatsächlich von den Fabriken verbrauchten Kilowattstunden zu messen. Die Berechnung basiert auf allgemein gültigen, konservativen Emissionsfaktoren, das heißt, sie werden sicherheitshalber eher auf- als abgerundet.

Einschränkungen

Der Umfang dieses Fußabdrucks umfasst den gesamten Prozess von der Rohstoffbeschaffung bis zum Werkstor. Das bedeutet, dass die Emissionen von den Rohstoffen bis zum Werkstor berücksichtigt werden.

Emissionseinheiten

Unser Fußabdruck wird in Kohlendioxidäquivalenten, CO2e, angegeben. Die Einheit enthält auch andere relevante Treibhausgase, wie Methan, das entsprechend des Treibhauspotentials jedes Gases in Kohlendioxid umgerechnet wird.

Grey merino hoodie

Tatsächlicher Berechnungsprozess

Im Folgenden sehen Sie, wie die Berechnungen durchgeführt werden, am Beispiel des Särmä Merinowolle Hoodie.

  • Gewicht: 0,738 kg
  • Materialien: 78 % Merinowolle, 19 % Viskose, 3 % Elastan
  • Ursprung: Der Stoff wird in Litauen gewebt, der Hoodie in Litauen genäht.
  • Aufgrund der Materialzusammensetzung enthält das Produkt 575,6 Gramm Merinowolle, 140,2 Gramm Viskose und 22,1 Gramm Elastan.

Zu Berechnungszwecken wird die Produktionskette in drei vereinfachte Herstellungsphasen unterteilt: Rohstoffproduktion, Veredelung und Montage. Im Falle des Hoodies könnten die Phasen das Schaffen der Wolle, das Scheren und Spinnen des Garns, das Verweben des Garns zu Stoff und das Nähen des Stoffs zu einem Kleidungsstück sein.

Die Emissionen jedes Materials wurden basierend auf der Herstellungsphase in drei Kategorien unterteilt. Und jede Stufe berücksichtigt den Emissionsfaktor des im Produktionsland genutzten Stroms. In diesem Fall wird der Emissionsfaktor für Litauen sowohl für das Weben als auch für das Nähen eingesetzt.

Die Merinowolle und andere Fasern stammen je nach Artikel aus Ländern wie Deutschland, Australien, Neuseeland und Südafrika, aber für alle Rohstoffe werden die Emissionen auf der Grundlage der Annahme berechnet, dass das Material aus Indien stammt. Indien wurde gewählt, da der Emissionsfaktor für den Energieverbrauch dort am höchsten ist. Diese Annahme gilt für alle Rohstoffe in allen Produkten, da der Ursprung des Materials möglicherweise unbekannt ist.

Da das Produkt auch Reißverschlüsse enthält, wird ein Standard-Emissionsfaktor für solche Metallteile hinzugefügt. Die exakte Menge an Metall in jedem Produkt wird nicht berechnet, stattdessen wird ein geschätzter Durchschnitt zum Fußabdruck hinzugefügt.

Das Resultat der Berechnung beträgt 39,3 kg CO2e pro Merinowolle-Hoodie.

Emissionsfaktoren

Materialien

Die Materialien haben für jede der oben genannten Produktionsstufen einen Emissionsfaktor. Der Faktor gibt an, wie viel Schadstoff pro Kilogramm des produzierten Materials in die Atmosphäre gelangt. Die Emissionsfaktoren beinhalten auch eine Schätzung anderer, für die Produktionsstufe relevanter Verbräuche. Zum Beispiel wird im Nähbereich auch der Verschnitt berücksichtigt. Darüber hinaus beinhalten die Emissionsfaktoren eine Schätzung des Transports im Produktionsland, wie etwa den Transport des Materials von der Weberei zur Färberei etc.

Laut unseren Fachpartnern gibt es noch nicht ausreichend zuverlässige Daten für die recycelten und organischen Materialien, daher verwenden wir die Emissionsdaten der konventionellen Materialien. Damit möchten wir garantieren, dass die damit verbundenen Emissionen nicht unterschätzt werden. Fehlen spezifische Emissionsfaktoren für ein bestimmtes Material, verwenden wir die Durchschnittsemissionen anderer Materialien, abhängig davon, ob es sich um ein synthetisches, tierisches oder pflanzliches Material handelt. Wir und unsere Partner beobachten die Entwicklungen auf diesem Gebiet kontinuierlich und werden die Emissionsfaktoren aktualisieren, sobald Bedarf oder Gelegenheit dazu besteht.

Cutting of red knit fabric

Länderspezifische Energieemissionen

Die Emissionsfaktoren der Länder werden aus den Emissionen abgeleitet, die durch die Stromerzeugung verursacht werden. Für jede zuvor genannte Produktionsstufe wird im Produktdatensatz das Land angegeben, in dem diese Stufe stattfindet. Diese Daten beruhen auf den von unseren Herstellern gesammelten Informationen. Da die Herkunft der Rohstoffe meist im Dunkeln bleibt oder es mehrere Herkunftsländer geben kann, verwenden wir die allgemeinen Emissionsdaten für das „Worst-Case-Szenario“, also den Emissionsfaktor der Energieerzeugung für Indien.

Größe und Gewicht

Wir haben das Mediangewicht der verschiedenen Größen verwendet, um das Gewicht des Produkts zu bestimmen. Das bedeutet, dass es nur einen einzigen CO2-Fußabdruck für das Produkt gibt, auch wenn es Unterschiede in den tatsächlichen Emissionen zwischen den Größen S und 3XL gibt.

Es geht uns nicht darum, die Kunden in die Irre zu führen oder irgendwelche Zahlen zu beschönigen. Zum einen liegt das an den Beschränkungen unserer Rechen- und Denkkapazitäten. Alle Emissionen einzeln zu berechnen, wäre eine herausfordernde Aufgabe gewesen, daher mussten wir es vereinfachen. Zweitens dienen die Emissionsdaten hauptsächlich dazu, die Emissionen für die Produktion unserer Produkte insgesamt zu berechnen, und da zählt vor allem die Größenordnung. Die letzte Erklärung ist, dass wir nicht immer die Gewichtsunterschiede aller Größen kennen, da die Daten in unserem System anders eingegeben werden.

Wir möchten auch erwähnen, dass, wenn am Produkt Verpackungsmaterialien angebracht sind, wie etwa ein Stück Pappe um ein Paar Socken, diese in das Gewicht des Produkts einbezogen wurden. Alle Verpackungsmaterialien als Gesamtes wurden separat berechnet und in die CO2-Bilanz des Unternehmens einbezogen.

Nicht in die Berechnungen einbezogen

Folgendes wurde in diese Berechnungen nicht einbezogen:

  • Textilbehandlungen, wie die Bionic Finish wasserabweisende Behandlung oder PU-Beschichtung.
  • Produktverpackung; ihr Gewicht wurde jedoch zum Produktgewicht hinzugerechnet.
  • Logistik und die Verpackungsmaterialien für den Versand. Diese wurden in den CO2-Fußabdruck des Unternehmens einbezogen und sind nicht Teil des Produktfußabdrucks. Diese Emissionen sind bereits kompensiert.