
Pistols of the Warlords: Chinese Domestic Handguns, 1911–1949 ist eine Erkundung der faszinierenden Welt der Handfeuerwaffenproduktion während der chinesischen Kriegsherrenzeit. Dies war eine einzigartige Periode in der Geschichte der Kleinwaffen, die durch eine Vielzahl wahrhaft einzigartiger Handfeuerwaffen gekennzeichnet war, die individuell von Kunsthandwerkern hergestellt wurden.
Der Autor Ian McCollum, vor allem bekannt für „Forgotten Weapons“, ist ein Freund von Varusteleka. Wie kam es dazu? Lesen Sie die Geschichte hier!
Lange als Kuriosität in der Welt der Schusswaffen anerkannt, präsentiert dieses Buch die erste systematische Studie dieser Pistolen, die jemals veröffentlicht wurde. Basierend auf der genauen Untersuchung von mehreren hundert Exemplaren aus drei großen Sammlungen, handelt es sich um eine bahnbrechende Arbeit, die ein völlig neues Maß an Klarheit in die Identifizierung dieser Waffen bringt. Das Buch ist in fünf Hauptabschnitte unterteilt:
- Einführung und historischer Kontext
- Inländische chinesische Designs
- C96 Mauser-Kopien
- FN 1900-Kopien
- Kopien anderer westlicher Designs
Durch die Untersuchung einer großen Anzahl von Beispielen ist Ian McCollum in der Lage, inländische chinesische Designs basierend auf Designmerkmalen in sechs unterschiedliche Typen zu klassifizieren. Während diese Designs lange Zeit als zufällig abgetan wurden, beginnt „Pistols of the Warlords“ mit der Entdeckung ihrer einzigartigen und unverwechselbaren Geschichte. Von den professionellsten Fließbandpistolen der Arsenale von Shanghai, Jinling, Shanxi und Taiyuan bis hin zu den einfachsten Vorderlader-Perkussionspistolen fahrender Schmiede deckt dieses Werk das gesamte Spektrum dieser faszinierenden Feuerwaffen ab.
Das Buch ist als Bildstudie gestaltet, um die enorme Vielfalt der Merkmale und Markierungen dieser Pistolen optimal hervorzuheben. Die meisterhaften Fotografien von James Rupley springen einem förmlich ins Auge und präsentieren diese Pistolen in überlebensgroßem Maßstab. „Pistols of the Warlords“ richtet sich sowohl an Waffensammler als auch an Liebhaber der chinesischen Geschichte und beleuchtet ein Thema, das noch nie zuvor systematisch dokumentiert wurde.