Glock FM 78 Feldmesser

51,99 €
4.5(15)
Mehr Bewertungen anzeigen
Produktbeschreibung

Das Österreichische Bundesheer stellt allen Soldaten ein ordentliches Kampfmesser zur Verfügung: Das Glock FM 78. Dies sind hochwertige Messer, die von Glock in Österreich hergestellt werden und für allgemeine Aufgaben und den harten Einsatz geeignet sind.

Das Glock FM 78 ist ein einfaches und langlebiges Werkzeug. Es wurde in Zusammenarbeit mit den österreichischen Spezialeinheiten, dem Jagdkommando, entwickelt. GLOCK-Messer werden von verschiedenen Armeen und bewaffneten Spezialeinheiten in Österreich, Dänemark, Deutschland (GSG9), Taiwan und Südkorea verwendet, um nur einige zu nennen.

Statt eines schicken Namens und supertoller Funktionen ist es ein schlichtes Alltagsmesser zu einem erschwinglichen Preis. Auf überflüssige Details wurde verzichtet, und die einzige Besonderheit ist der Flaschenöffner, der lediglich aus einem gebogenen Parierelement besteht.

Im Gegensatz zu traditionellen Puukko-Messern und allen Klappmessern ist das GLOCK-Messer kein Präzisionsinstrument, mit dem man vorsichtig umgehen muss. Das Messer kann zum Werfen und zum Aufhebeln von Munitionskisten verwendet werden, und die EPD-Beschichtung schützt die Klinge in fast allen Bedingungen vor Abnutzung. Bitte beachten Sie, dass das Ende des Griffs nicht zum Schlagen gedacht ist und beschädigt werden könnte, was aber nur kosmetischer Natur wäre.

Das GLOCK-Messer als Bajonett

In einigen Ländern gibt es gesetzliche Bestimmungen bezüglich Bajonetten. Ob die GLOCK FM 78 als Bajonett einzustufen ist, sei dahingestellt. Normalerweise haben Bajonette sehr deutliche Schlitze und Verriegelungsmechanismen zur Befestigung an einem Gewehr, diese sind jedoch bei dem GLOCK-Messer nicht vorhanden. Vielen Trägern des Messers ist dies vermutlich gar nicht bewusst!

Am Ende des Griffs befindet sich eine abnehmbare Verschlusskappe, die jedoch sehr fest sitzt und beim Entfernen wahrscheinlich Spuren hinterlässt. Sie können eine dünne Klinge vorsichtig in den Schlitz drücken und sie um die Verschlusskappe herum drehen, um einen etwas größeren Schlitz zu erzeugen, in den Sie eine dickere Klinge hineindrücken und schrittweise fortfahren können, bis sich die Verschlusskappe löst.

Beim Entfernen der Verschlusskappe kommt ein 12 x 39 mm großes Loch zum Vorschein, das offiziell für einen Bajonettadapter gedacht ist, aber einfallsreiche Leute können es auch anderweitig nutzen.

Rezensionen
4.5(15)