banner

Ausrüstungswahl für das praktische Schießen im Winter

Ausrüstungswahl für das praktische Schießen im Winter

In Finnland gab es zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels viel Kälte und Schnee, was für uns Praktische Schützen fantastisch ist. Auch wenn die Schießsaison üblicherweise eher mit dem Sommer in Verbindung gebracht wird, sollten Sie dennoch das Beste aus dem Wintertraining herausholen und Ihre Leistung in anspruchsvolleren Umgebungen testen. Diese Art von Training ist auch für unsere Brutality-Matches sinnvoll.

Dieser Artikel enthält ein paar Tipps, worauf man beim Wintertraining achten sollte, damit man es sicher und warm übersteht und dabei Spaß hat. Falls Sie neu im praktischen Schießen sind, lesen Sie bitte unseren Einführungsartikel dazu.

Die richtige Kleidung für mehr Spaß

Bei der Auswahl Ihrer Trainingskleidung sollten Sie dem Zwiebelprinzip folgen. Auf der Haut tragen Sie eine Basisschicht, die Feuchtigkeit von Ihrer Haut ableitet. Dann tragen Sie, je nach Wetterlage, ausreichend isolierende und schützende Schichten auf. Merinowolle ist das Beste, was Sie haben können, also ein idealer Ausgangspunkt. Bei der Auswahl Ihrer Kleidung sollten Sie sich ein Gesamtbild davon machen, welche Art von Trainingseinheit Sie erwartet. Werden Sie sich hauptsächlich wenig bewegen oder wird es viel Bewegung geben? Wenn Sie sich viel bewegen, sollten Sie Kleidung wählen, die sich im Stehen etwas kühl anfühlt, um starkes Schwitzen und daraus resultierendes Frieren zu vermeiden. Wenn Sie sich nicht viel bewegen, sollten Sie deutlich mehr Kleidung anziehen. Da das Aktivitätsniveau oft stark schwankt, ist es sinnvoll, eine warme Jacke mitzunehmen, die Sie anziehen, wenn Sie eine Pause einlegen. Mehr zum Lagenprinzip bei Kleidung erfahren Sie hier.

Särmä TST L5 Thermal Anorak at the range

Der Särmä TST L3 Thermal Anorak ist eine gute Wahl für weniger schweißtreibende Übungen und Pausen im Winter.

Wenn es kälter wird, neigt man dazu, mehr Schichten zu tragen. Achten Sie darauf, dass die dickeren Schichten die Handhabung der Pistole nicht beeinträchtigen. Es kann gefährlich werden, wenn Sie sich in zu viele Schichten hüllen und eine davon über dem Pistolenhalfter hängt. Das kann das Schießen erschweren, und im schlimmsten Fall könnten Sie versehentlich die Pistole abfeuern, wenn Stoff in den Abzugsbügel gelangt. Natürlich ist dies nicht das wahrscheinlichste Szenario, aber es ist besser, die Ausrüstung vorher zu testen, um böse Überraschungen auf dem Schießstand zu vermeiden.

Geschicklichkeit vs. Wärme

Beim Training frieren einem oft die Finger. Der Umgang mit Pistolen erfordert Fingerfertigkeit, aber wirklich warme Handschuhe sind normalerweise dick, weshalb ein Kompromiss nötig ist.

Mechanix insulated gloves used with a rifle

Die isolierten Mechanix Fast Fit Winterhandschuhe eignen sich für den Umgang mit Pistolen und zum Schießen.

Eine gute Option sind leicht isolierte Handschuhe beim Schießen und dickere Fausthandschuhe für Pausen, um die Finger zu wärmen. Eine weitere solide Option sind die Särmä TST L1 Merinowolle Unterziehhandschuhe und darüber dünne Handschuhe wie die Mechanix Originals, BW Kampfhandschuhe oder andere passgenaue Optionen. Die perfekte Größe findet man am besten durch Ausprobieren. Wenn Sie Unterziehhandschuhe tragen, wählen Sie eine Nummer größer für die darüberliegenden Handschuhe als im Sommer.

Särmä TST L1 gloves under the Mechanix gloves

Särmä TST L1 Unterziehhandschuhe unter Mechanix Originals.

Auch dickere Fausthandschuhe können mit Handwärmern aufgerüstet werden. Wenn Sie es schaffen, Ihre eingefrorenen Finger wiederzubeleben, können Sie eine weitere erfolgreiche Übung absolvieren. Bei einem echten finnischen Winter ist es besonders wichtig, die Trainingseinheiten so zu planen, dass genügend Zeit bleibt, um die Finger aufzutauen. Das führt zu einem besseren Lernergebnis als schlurfend wie ein Frostzombie voranzuschreiten.

Sie sollten mehrere Paar Handschuhe mitnehmen. Bei nasskaltem Wetter werden die Handschuhe irgendwann durchnässt, was zu gefrorenen Fingern führen kann; Abhilfe schaffen ein oder zwei zusätzliche Paare.

Das nächste ist wahrscheinlich offensichtlich, aber es sei dennoch erwähnt. Wenn es wirklich kalt ist, sollten Sie kaltes Metall nicht mit bloßen Händen berühren. Mit genügend Pech kann das zu Erfrierungen und sogar Amputation führen.

Wenn Ihre Füße kalt sind, wird alles unangenehm

Särmä

Die Wahl des Schuhwerks dreht sich um das Gleichgewicht zwischen Beweglichkeit und Wärme. Dick gepolsterte Moonboots mit sechs Paaren aus Wolle sind zwar warm, aber Sie bewegen sich so elegant wie ein Sumpftroll. Das Wichtigste ist, Stiefel zu wählen, die Ihre Einsatzbereitschaft gewährleisten und ein effektives Training ermöglichen. Ebenso wichtig ist das Schichten auch beim Schuhwerk. Verwenden Sie Socken, die die Feuchtigkeit von Ihren Füßen ableiten. Danach eine dickere Socke für zusätzliche Wärme anziehen. Lowa Z-8N GTX - Särmä TST M19 combat boot at wintery range

Mit den richtigen Socken sind die Lowa Z-8N GTX Kampfstiefel - Särmä TST M19 auch für winterliches Training geeignet.

Merinowolle ist bei der Auswahl von Socken die beste Wahl. Und schließlich schützen richtig sitzende Stiefel Sie vor feindlichen Elementen. Zu enge Stiefel führen unweigerlich zu Erfrierungen und Amputationen. Da der Winter oft rutschig ist, sollten Ihre Stiefel eine gute Bodenhaftung haben. Wenn alles wie eine Eisbahn wirkt, sollten Sie vielleicht ein paar Spikes HINZUFÜGEN.

Schnee und Ihre Ausrüstungswahl

Ihr Schießsport und Ihr Trainingsstil beeinflussen in gewissem Maße Ihre Ausrüstung. Für das Wintertraining sollte Ihre Ausrüstung so konzipiert sein, dass Sie sie auch mit Handschuhen verwenden können. Die wichtigsten Artikel, wie Ihre Pistole und die Erste Hilfe Ausrüstung, müssen vor Witterungseinflüssen geschützt werden.

Wenn Sie während eines Schneesturms trainieren und sich auf dem Boden bewegen oder aus der Bauchlage schießen müssen, sollten Sie unbedingt ein geschlossenes Holster haben, damit Ihre Pistole beim Ziehen nicht voller Schnee ist. Dies führt selten zu gefährlichen Situationen, kann jedoch Ihre Übung beeinträchtigen, wenn die Visiere voller Schnee sind. Offene Magazin-Taschen können beim Kriechen ebenfalls Schnee auffangen. Es ist sinnvoll, darauf zu achten, welche Schneemengen durch Ihre Manöver entstehen, und die größten wegzuräumen, um mögliche Probleme zu vermeiden.

Viele Menschen befestigen ein ungeschütztes Tourniquet an einem elastischen Band oder ähnlichem. Am Klettverschluss kann sich jedoch leicht Schnee festsetzen und die Funktion beeinträchtigen. Bei starkem Schneefall ist es ratsam, das Tourniquet in einem speziellen Beutel unterzubringen.

Andere nützliche Dinge für das Wintertraining:

  • Irgendeine Form von Beleuchtung. Dunkelheit ergreift uns irgendwann alle, und selbst wenn der Schießstand beleuchtet ist, bleibt dennoch hier und da eine dunkle Ecke.
  • Eine Thermoskanne und etwas Warmes zu trinken. Das hebt die Moral und wärmt auf. Es sorgt auch für Hydration.
  • Schneeschaufel. Möglicherweise müssen Sie die Ziele oder andere Dinge unter dem Schnee ausgraben.
  • Ein kleiner Beutel Kies. Der Schießstand kann sehr glatt sein, und gelegentliches Ausrutschen kann störend sein. Mit ein paar Handgriffen Kies können Sie zumindest eine kleine Fläche schaffen, auf der Sie sicher Positionswechsel üben können.
Wintery shooting with wool suit

Nehmen Sie das Wintertraining wirklich an und finden Sie heraus, was für Sie funktioniert. Auch wenn das Wetter herausfordernd ist, macht das Training Spaß, ist warm und sicher, solange Sie die passende Ausrüstung haben. Gutes Schießen!