banner

12 Monate Garantie auf die Marken von Varusteleka

12 Monate Garantie auf die Marken von Varusteleka

Zusätzlich zu unserem regulären 100-tägigen Rückgaberecht haben alle unsere Produkte Särmä, Särmä TST, Terävä und Jämä eine 12-monatige Garantie gegen Material- und Verarbeitungsfehler. Die 12-Monats-Frist beginnt mit dem Tag, an dem der Kunde das Produkt erhält.

Unsere Garantie umfasst eine umfangreiche Palette unterschiedlicher Produkte (normale Kleidung, leichte Unterwäsche, Messer, schwere Spezialtextilien usw.) und Anwendungsstile (Alltagskleidung, Outdoor-Nutzung und militärische Anwendungen). Bei einer solch vielfältigen Auswahl und Kundenbasis ist eine einfache und klare Garantie unerlässlich.

Deckt alle Jahreszeiten und Bedingungen ab

Material- und Verarbeitungsfehler zeigen sich normalerweise bei der ersten Inspektion eines Produkts oder beim erstmaligen Gebrauch unter verschiedenen Bedingungen. 12 Monate decken alle vier Jahreszeiten und Bedingungen ab, von heißen Sommern bis zu kalten Wintern und starken Regenfällen. Wenn in dieser Zeit und unter diesen Bedingungen keine Mängel auftreten, ist es unwahrscheinlich, dass mit dem Produkt etwas nicht stimmt.

Natürlicher Verschleiß und Missbrauch sind nicht abgedeckt.

Alles nutzt sich ab. Je häufiger und härter Sie etwas benutzen, desto stärker verschleißt es. Das tägliche Kriechen über groben Schotter verschleißt die Knie jeder Hose. Obwohl übertrieben, ist dies dennoch ein Beispiel für natürlichen Verschleiß.

Kleidung und Ausrüstung können auch bei unsachgemäßer Verwendung versagen. Ein Loch in die Jacke zu brennen, während man sie zu nah an einer offenen Flamme trocknet, ist purer Missbrauch. Auch das Schlagen Ihres Messers mit einem Stein und die Beschädigung der Klinge gilt als Missbrauch.

Garantieansprüche sind leicht

Entweder besuchen Sie unser Geschäft oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst per E-Mail an info@varusteleka.com oder nutzen Sie unser . Bitte geben Sie eine detaillierte Beschreibung dessen, was geschehen ist, wie es geschehen ist und wann Sie den nun beschädigten Artikel gekauft haben. Fügen Sie außerdem Ihre Beleg- oder Bestellnummer und aussagekräftige Fotos bei, die den Schaden veranschaulichen. All dies wird den Garantieanspruchsprozess erheblich beschleunigen!

Die Art der Entschädigung hängt von den Wünschen der Kunden und anderen Faktoren ab. In der Regel ersetzen wir das fehlerhafte Produkt durch ein neues. Sollte das nicht möglich sein oder der Kunde eine Rückerstattung wünschen, ist das ebenfalls eine Option.

Illustrierte Beispiele aus der Praxis

Eine ausgefranste Manschette eines Langarmhemds, die auf der flachen Hand gehalten wird.

Särmä Merinowolle Hoodie. Dieses Hemd wurde vier Jahre lang fast täglich getragen, wobei die Manschetten abgenutzt wurden und auszufransen begannen. Dies ist eine natürliche Abnutzung.

Das Ende eines Ärmels eines Langarmshirts, dessen Naht mit beiden Händen über dem Daumenloch gedehnt wurde, sodass ein fingerbreites Loch entstanden ist.

Ein weiterer Merinowolle Hoodie, diesmal mit einem tatsächlichen Herstellungsfehler: Die Seitennaht des Ärmels war nicht richtig verarbeitet, wodurch sie sich innerhalb weniger Wochen auflöste.

Zwei Hosen-Nähte sind kaputt. In beide Nähte sind zwei Finger eingedrungen.

Särmä Zip-Off-Hose. Ein interessanter Material- oder Herstellungsfehler, der dazu geführt hat, dass der Faden gerissen und die Schrittnaht aufgegangen ist. Dies geschah innerhalb des ersten Monats der Nutzung, ein klarer Fall eines fehlerhaften Produkts.

 Gehalten in einer Hand ein brauner Lederstiefel, dessen Sohle sich an der Ferse gelöst hat und mit der anderen Hand nach unten gezogen wurde.

Särmä Fallschirmjägerstiefel. Wie der Zustand des Leders zeigt, wurden diese wegen der losen Sohle nicht oft getragen. Herstellungsfehler!

Eine große Klinge, die quer in zwei Teile zerbrochen ist. Auch der Klingenrücken weist einige Dellen auf.

Terävä Skrama. Dieses Messer wurde zum Spalten von Brennholz verwendet, dabei wurde aber statt eines Holzstücks mit dem Griff einer Axt darauf geschlagen. Die Schneide der Klinge zeigt außerdem eine kleine Biegung, die aussieht, als wäre sie von etwas Hartem getroffen worden, wie einem Nagel oder einem Stein. Dies ist ein Grenzfall; auch wenn Materialfehler zu gebrochenen Klingen führen können, sollten Sie niemals etwas verwenden, das genauso hart oder härter als das Messer selbst ist, um damit zu schlagen. In diesem Fall erhielt der Kunde einen brandneuen Skrama und wurde angewiesen, beim Batoning nur Holz zu verwenden.