
Skrama ist ein vielseitiges, robustes Buschmesser – ein Werkzeug, das Unterstände baut, Brennholz hackt und sogar Anzündholz schnitzt! Wenn Sie nur ein Messer mit in den Busch nehmen, besorgen Sie sich ein großes Skrama!
- Vielseitiges Outdoormesser zum Hacken, Spalten und Schnitzen
- Ein genialer Hybrid aus Messer und Machete
- Der stabile Eineinhalbhandgriff aus Gummi bietet genug Kraft zum Hacken und ermöglicht gleichzeitig feinere Arbeiten
- 240 mm (9,45 Zoll) lange Klinge aus Kohlenstoffstahl mit durchgehendem Erl
- Hergestellt in Finnland
- Eine stabile Scheide ist erhältlich für diejenigen, die eine benötigen
Skrama – wie Scramasax oder Seax, ein großes einschneidiges Messer, das im Europa der Eisenzeit beliebt war. Ähnlich wie das skandinavische Leuku dient das Skrama sowohl als Werkzeug als auch als Verteidigungsmittel. Ein guter Name ist immer von Vorteil, und die besten sind diejenigen, die eine Geschichte zu erzählen haben. Unser Skrama des 21. Jahrhunderts würde sicher den Anforderungen eines Mannes der Eisenzeit aus der "guten alten Zeit" gerecht.
Es ist natürlich weder eine Axt noch ein Präzisionswerkzeug für extrem sorgfältige Arbeiten, sondern liegt irgendwo dazwischen und ist vor allem ein solider und verlässlicher Begleiter.
Anatomie eines Skrama
Die Klinge ist leicht gebogen und verfügt an der Spitze über ein Loch zum Aufhängen. Die Rückseite der Klinge ist flach und hat keine Sägezähne oder Ähnliches – perfekt zum Batoning. Verwenden Sie keine Steine, Äxte oder anderes als Holz, sonst wird die Klinge irgendwann beschädigt! Der durchgehende Erl endet mit dem hervorstehenden bloßen Kopf, der ein Loch für eine Handschlaufe hat. Die Klinge kann aufgrund des Herstellungsprozesses kleine Rostflecken an der Basis des Griffs aufweisen. Diese sind harmlos und leicht zu entfernen.
Die Klinge ist in zwei unterschiedlichen Winkeln geschliffen. In der Nähe des Griffs befindet sich ein 5 cm (2 Zoll) langer Abschnitt mit einem Klingenwinkel von 25° für Schnitzarbeiten und feine Arbeiten. Der restliche Teil der Klinge hat einen Winkel von 34°, der sich als hervorragend für diese Art von Hackklinge erwiesen hat.
Warum ist in der Klinge ein Loch? Es wird während des Härtens der Klingen und in weiteren Produktionsschritten verwendet. Natürlich können Sie auch eigene Verwendungen dafür entwickeln, aber wichtiger ist, dass es einen Zweck erfüllt und nicht rein dekorativ ist!
Eineinhalbhändiger Gummigriff
Der Griff ist für einen "Eineinhalbhandgriff" konzipiert. Das hintere Ende bietet einen sicheren, festen Griff und mehr Kraft für intensives Hacken, wofür dieses Buschmesser in erster Linie gedacht ist. Das obere Drittel des Griffs ist so geformt, dass es bei feinen Arbeiten, wie zum Beispiel beim Herstellen von Feueranzündern, guten Halt bietet. Dies ist jedoch kein Skalpell für Miniaturmodellbauer und auch nicht dafür gedacht, aber wie jede anständige finnische Klinge kann man damit einen richtigen Holzphallus schnitzen, „Leirikyrpä", wie es im finnischen Militärjargon bekannt ist. Das Messer ist ziemlich gut ausbalanciert, sodass die schwere Klinge beim Schnitzen keine Probleme verursacht.
Skrama 200 oder 240
Willkommen in der Welt der Möglichkeiten. Wir helfen Ihnen gerne weiter: Skrama 200 wird genutzt, wenn das normale Messer zu kurz ist, und Skrama 240 ersetzt die Machete.
Lederscheide
Wie das Skrama selbst ist die Lederscheide auf Funktionalität ausgelegt und aus ausgezeichneten Materialien gefertigt
- Aus robustem, 2 mm starkem, pflanzlich gegerbtem finnischem Rindsleder
- 60 mm (2,4 Zoll) breite Gürtelschlaufe passt an fast jeden Gürtel, den Sie finden können, sogar an die extrabreiten Militärgürtel
- Durch die drehbare Gürtelschlaufe mit D-Ring kann das Messer am Gürtel gedreht werden, sodass es nicht im Weg ist
- Der eng anliegende Druckknopf sichert das Messer ordentlich an seinem Platz. Ist der Riemen neu, kann er „kurz" wirken. Einfach etwas daran ziehen oder mit warmem Wasser befeuchten, und schon erreicht er die perfekte Länge und Form!
- Öse für Beinbindung an der Spitze
- Ablaufloch am Boden
Rechts oder links?
Die Begriffe „Rechts" und „Links" im Menü könnten einige Leute verwirren, lassen Sie uns das also klarstellen. Es bezieht sich auf Ihre dominante Hand, nicht auf die Körperseite. Sie ziehen Ihr Messer mit der rechten Hand aus der „Rechten" Scheide (normaler Griff), egal wo die Scheide ist – links, rechts oder vorne. Die „linke" Scheide funktioniert für Linkshänder genauso gut.
Wenn Sie es bevorzugen, Ihr Messer mit der rechten Hand von der rechten Seite zu ziehen, mit den Knöcheln zwischen Körper und Messergriff, dann wählen Sie die „linke" Scheide, sodass die Schneide nach vorne zeigt. Einfach!
Nicht mit der SKRAMA-Scheide verwechseln, ihre Naht und Spitze sind auf der entgegengesetzten Seite wie bei den Jääkäri-Lederscheiden.
Umweltfreundliches Leder
Das Leder für VARUSTELEKA-Scheiden stammt von Pelo Leather, einer 1897 gegründeten finnischen Familiengerberei aus Mitteloestrobottnin. Das Unternehmen produziert nicht nur hochwertige Scheiden und Leder mit minimiertem Abfall und Emissionen, es respektiert zudem die Quelle der Rohmaterialien: die Tiere und die Natur, in der sie leben.
Pelo Leather nutzt Elch- und Yakhäute von Jägern und Nomaden sowie Kuhhäute als Nebenprodukt der Milch- und Fleischindustrie. Die Kuhhäute stammen aus lokalen Schlachthöfen, die Standards zum Wohl der Tiere einhalten. Es werden keine Tiere ausschließlich für die Herstellung dieser Leder gezüchtet.
Ihr Geschäftsquartal umfasst 25 Jahre, und das Unternehmen investiert viel Mühe in die Prozesse und Logistik, um zukünftigen Generationen eine saubere Umwelt zu bieten. Wir sind stolz, ihr Leder in unseren Scheiden zu verwenden!