
Das Österreichische Bundesheer stellt allen Soldaten ordentliche Kampfmesser zur Verfügung. Die Glock FM 81 ist eine Sonderversion mit Sägeblatt. Dies sind hochwertige Messer, die von Glock in Österreich hergestellt werden und für allgemeine Gebrauchsaufgaben und harte Einsätze geeignet sind.
Das Glock FM 81 ist ein einfaches und langlebiges Werkzeug. Es wurde in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Spezialeinheiten Jagdkommando entwickelt. GLOCK-Messer werden von verschiedenen Armeen und bewaffneten Spezialeinheiten in Österreich, Dänemark, Deutschland (GSG9), Taiwan und Südkorea verwendet, um nur einige zu nennen.
Statt eines schicken Namens und supertoller Funktionen ist es ein schlichtes Alltagsmesser zu einem erschwinglichen Preis. Auf alle überflüssigen Details wurde verzichtet. Die einzigen Besonderheiten sind der Flaschenöffner, der einfach aus einem gebogenen Parier besteht, und eine Säge auf der Rückseite der Klinge. Offiziell ist es zum Holzhacken gedacht, aber wir vermuten, die Österreicher nutzen es zur Vernehmung von Gefangenen auf einem entlegenen Berg.
Im Gegensatz zu traditionellen Puukko-Messern und Klappmessern ist das Glock Messer kein Präzisionsinstrument, das man behutsam behandeln muss. Das Messer kann zum Werfen und zum Aufhebeln von Munitionskisten verwendet werden, und die EPD-Beschichtung schützt die Klinge in fast allen Bedingungen vor Abnutzung. Bitte beachten Sie, dass das Ende des Griffs nicht zum Schlagen gedacht ist und beschädigt werden könnte, was aber nur kosmetischer Natur wäre.
Das GLOCK-Messer als Bajonett
In einigen Ländern gibt es gesetzliche Bestimmungen bezüglich Bajonetten. Ob die Glock FM 81 als Bajonett klassifiziert wird, bleibt offen. Normalerweise haben Bajonette sehr deutliche Schlitze und Verriegelungsmechanismen zur Befestigung an einem Gewehr, diese sind jedoch bei dem GLOCK-Messer nicht vorhanden. Vielen Trägern des Messers ist dies vermutlich gar nicht bewusst!
Am Ende des Griffs befindet sich eine abnehmbare Verschlusskappe, die jedoch sehr fest sitzt und beim Entfernen wahrscheinlich Spuren hinterlässt. Man kann vorsichtig eine dünne Klinge in die Nut drücken und sie um den Stopfen drehen, um eine etwas größere Nut zu erzeugen. So kann man eine dickere Klinge einsetzen und nach und nach fortfahren, bis sich der Stopfen löst.
Wenn der Stopfen entfernt wird, kommt ein 12 x 39 mm großes Loch zum Vorschein, das offiziell für einen Bajonettadapter vorgesehen ist, aber findige Geister können es für andere Zwecke nutzen.
Hergestellt von Glock
Am bekanntesten durch ihre Pistolen seit 40 Jahren, stellte Glock ursprünglich Messer, Schaufeln und andere Artikel aus Polymer und Stahl her, unter anderem für das Österreichische Bundesheer. Sie können Glock-Stempel auf österreichischem Armeeüberschuss erkennen, zum Beispiel auf den Polymerklipsen, die im Grunde modernisierte US Keepers der Kampfausrüstung sind.
Hergestellt in Österreich.