
Eine große Feldflasche aus der Zeit, als Aluminium für Wasserflaschen und Feldflaschen benutzt wurde, aber nicht für die wiederverwertbaren Dosen, die wir heute kennen. Heutzutage bestehen die meisten Feldflaschen aus Kunststoff, was aber nicht unbedingt die bessere Wahl ist.
Aluminium wird seit über hundert Jahren für die Herstellung hochwertiger Trinkflaschen verwendet: Dies begann schon vor der Kunststoffrevolution und ist bis heute unter der Marke SIGG stark vertreten. Die meisten Feldflaschen der Armee in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bestanden aus Aluminium: in den US, in Großbritannien, in französische und in Dänemark, um nur einige zu nennen. Dieses dänische Modell ähnelt stark der britischen Feldflasche Pattern 44.
Die Flasche fasst 1,2 Liter (40 fl oz) Wasser und hat eine Form, die es ermöglicht, sie leicht in einer Beutel oder der Seitentasche eines Rucksacks zu tragen. Die Kappelässt sich aufschrauben und die Flasche hat am Flaschenhals eine zusätzliche Dichtung, die wahrscheinlich nicht mehr effektiv ist, aber die Innenseite der Kappesitzt dennoch fest, um Verschütten zu minimieren. Die große Öffnung ermöglicht einfaches Befüllen und vor allem einfaches Reinigen.
Wenn Sie eine Flasche benötigen, die Sie für kohlensäurehaltige Getränke verwenden und kopfüber neben Ihrem Laptop transportieren können, sollten Sie stattdessen eine SIGG besorgen.
Dänischer Überschuss
Diese sind sehr alt und gebraucht, aber immer noch funktionsfähig. Die Herstellerstempel stammen überwiegend aus der Mitte der 50er Jahre. Die Kappen sind meist aus Kunststoff, aber gelegentlich ist auch eine Metallkappe dabei. Vor dem Gebrauch gründlich waschen und spülen! Und wie bei Aluminium üblich: keine Maschinenwäsche oder säurehaltige Getränke.