
Die Pflege Ihrer Schuhe und Stiefel erklärt
Die Pflege Ihrer Schuhe und Stiefel erklärt
Um die Lebensdauer Ihrer Stiefel oder Schuhe zu verlängern, ist die richtige Schuhpflege unerlässlich. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie das von uns verkaufte Schuhwerk sowie allgemein Armee- und Outdoorstiefel pflegen. Um es einfach und kurz zu halten, sind ausgefallene Tanzschuhe und Modeartikel nicht einbezogen.
Anstatt es einfach nur zu behaupten, wollen wir transparent darlegen, warum bestimmte Dinge empfohlen oder abgeraten werden.
Die Pflege Ihrer Stiefel zählt zu den angenehmsten Tätigkeiten, die man mit Hosen an unternehmen kann. Sie dürfen die Hosen auch ausziehen, wenn Sie es beim Schuheputzen bevorzugen.
Durch den richtigen Gebrauch und die Pflege werden Ihre Schuhe und Stiefel ein glückliches Leben führen. Damit ist der passende Startpunkt geschaffen, gefolgt von der detaillierten Wartung von Reinigung und Behandlung bis hin zur Endbehandlung und schließlich einigen Worten zu den Inhaltsstoffen. Das bedeutet Schuhpflegemittel.
Vorbeugung von Problemen
Ein Tropfen Vorbeugung ist wirksamer als alle Rettungsversuche für vernachlässigte Stiefel. Berücksichtigen Sie vor dem Kauf den geplanten Einsatz Ihrer Schuhe: Bei überwiegend trockenen Umgebungen ist Atmungsaktivität entscheidend. Wenn Sie vorhaben, knöcheltief im Wasser Wache zu stehen, sind Gummistiefel die bessere Wahl, selbst wenn viele Lederstiefel nominell wasserdicht sind.
Socken und Einlegesohlen
Socken und Einlegesohlen gehören ebenso zu Ihrem Schuhwerk wie die Stiefel selbst. Sie beeinflussen nicht nur die Isolierung und Feuchtigkeitskontrolle; die Dicke und Form der Einlegesohle haben auch einen spürbaren Einfluss auf die Passform des Stiefels.
Vergessen Sie gleich Baumwolltennissocken und wählen Sie etwas mit einer Mischung aus Merinowolle und synthetischen Materialien für Haltbarkeit und Feuchtigkeitskontrolle. Nehmen Sie Ersatzsocken mit und wechseln Sie diese während der Pausen, um Ihren Komfort zu erhöhen und die Feuchtigkeitsansammlung im Stiefel zu reduzieren.
Einlegesohlen sind mit verschiedenen isolierenden und stoßdämpfenden Eigenschaften verfügbar. Um die Passform bei einem schmalen Schuh zu verbessern, kann eine flache Einlegesohle unter eine geformte Einlegesohle gelegt werden. Wie bei Socken ist es ratsam, die Einlegesohlen regelmäßig auszutauschen, damit Sie stets etwas Sauberes und Trockenes unter den Füßen haben.
Einlaufen und Vorbehandlung
Leder ist ein körniges Naturmaterial, dessen Fasern sich durch den Gebrauch dehnen und setzen. Trockenes Leder weist eine höhere Reibung zwischen den Fasern auf, was das Material steif und bruchanfällig macht. Genau aus diesem Grund benötigt Leder Öle und Fette: um es sowohl stark als auch geschmeidig zu halten, wie man so schön sagt.
Neue Stiefel sind höchstwahrscheinlich nicht knochentrocken, können aber von einer Behandlung profitieren, um den Einlaufprozess zu beschleunigen. Gehen Sie mit den Stiefeln spazieren und experimentieren Sie mit verschiedenen Socken- und Einlegesohlenkombinationen, bevor Sie sich entscheiden. Ihre Füße passen sich den Stiefeln an und die Stiefel formen sich besser zu Ihren Füßen.
Die Vorbehandlung ähnelt der regulären Behandlung, wird nur von Anfang an häufiger durchgeführt.

Stiefel, die lange gelagert wurden, können ziemlich trocken sein. Die Stiefel auf der linken Seite sind geölt und bereit zum Einlaufen!
Nach jedem Gebrauch
Dicke Leder und verschiedene Polstermaterialien absorbieren Feuchtigkeit und benötigen lange zum Trocknen. Beschleunigen Sie den Vorgang, indem Sie zumindest die Einlegesohlen herausnehmen und Plattentaschen mit Trockenmitteln oder zerknülltem Zeitungspapier verwenden. Wenn Sie penibel mit Ihrem wertvollen Schuhwerk umgehen (wer tut das nicht?), entfernen Sie auch die Schnürsenkel und tragen Sie abwechselnd verschiedene Schuhpaare, damit Sie nicht zwei Tage hintereinander dieselben nutzen.
Unter Feldbedingungen können Sie beim Gehen die Socken wechseln, um Ihre Stiefel zu trocknen. Die Socken können wiederum in Ihren Brusttaschen durch Körperwärme getrocknet oder außen am Rucksack aufgehängt werden.
Es kann verlockend sein, Wärme zum Trocknen Ihres Schuhwerks zu verwenden. Tun Sie das nicht: Leder ist hitzeempfindlich, ebenso wie viele Materialien der Laufsohle. Verwenden Sie feuchtigkeitsabsorbierende Kugeln oder andere Mittel zur Belüftung der Stiefel, jedoch nie Wärme oder direkte Sonneneinstrahlung.
Reinigung und Behandlung im Allgemeinen
Alle Schuhpflege beginnt mit einem sauberen Ausgangspunkt. Schmutz sieht nicht nur furchtbar aus, sondern hält auch Feuchtigkeit fest, behindert die Atmungsaktivität und kann verhindern, dass Behandlungen tief in das Material eindringen. Bei der Reinigung von Schuhwerk sollte das Prinzip der minimalen Gewaltanwendung gelten: Verwenden Sie nur so viel Kraft wie notwendig ist, um den gewünschten Effekt zu erzielen.

Schon eine Bürste entfernt überraschend viel Schmutz.
Behandlung und Finish sind Themen mit vielen Optionen, abhängig vom Material und von Ihren Vorlieben. Es gibt einige einfache Gebote und Verbote, an die man sich halten sollte. Ansonsten liegt es an Ihnen, einen persönlichen Stil zu finden, der zu Ihnen passt. Lesen Sie unten die grundlegenden Richtlinien für die einzelnen Materialien.
Glattleder
Glattleder besteht aus der obersten Schicht der Haut, wobei die Narbenseite nach außen gerichtet ist. Diese sind in unserer Welt nahezu immer pigmentiert, das heißt, die Oberfläche ist wasserabweisend und fleckenresistent. Diese Lederarten sind robust, dicht und relativ einfach zu pflegen.
Um eine glatte Oberfläche mit geschlossenen Poren zu erhalten, die Wasser und Schmutz abwehrt, benutzen Sie eine weiche Bürste oder ein Tuch zur sanften Reinigung der Oberfläche. Wasser allein sollte ausreichen, aber Sie können auch ein mildes Reinigungsmittel wie Handseife oder Gallseife verwenden.
Leder nimmt Imprägniersprays besser auf, wenn es nach dem Waschen noch feucht ist. Warten Sie also nicht tagelang, bevor Sie weitermachen. Die Sprühbehandlung soll in das Leder eindringen, also zwischen die Fasern. Sobald das Mittel eingedrungen ist, verhindert es, dass Wasser im Leder eindringt, und hilft, das Material trocken zu halten, ohne die Feuchtigkeit am Austreten zu hindern.
Entgegen der Intuition verringert diese Imprägnierung nicht die Atmungsaktivität der Stiefel, sondern verbessert sie. Nasses Leder atmet überhaupt nicht, daher ist es sinnvoll, dies zu vermeiden.
Glattes Leder profitiert sehr davon, wenn man abschließend etwas Wachs, Creme oder Schuhcreme aufträgt. Verteilen, kurz einwirken lassen und dann mit einem Tuch polieren.

Arbeitsschuhe können ganz einfach gefettet werden. Polieren ist nicht nötig.
Nubuk
Wenn Sie Glattleder nehmen und die Oberfläche leicht abschleifen, erhalten Sie Nubuk. Es sieht samtig aus und die offenen Poren sorgen dafür, dass der Stiefel besser atmet, ohne für den Feldeinsatz zu empfindlich zu sein. Nubukleder ist robust und pflegeleicht, sollte aber nicht von nachlässigen Personen gewählt werden.
Die Reinigung erfolgt nach den gleichen Grundsätzen wie bei Glattleder. Die Ausnahme besteht darin, dass die Oberfläche bereits Abrieb ausgesetzt war, sodass ein grober Umgang mit der Bürste kein großes Problem darstellt. In manchen Fällen möchten Sie die Fasern vielleicht mit einer weichen Messingbürste aufkämmen. Um den Schmutz zu entfernen, sollte Wasser ausreichen. Sie können jedoch auch ein mildes Reinigungsmittel wie Handseife oder Gallseife verwenden.
Nubukleder ist auch aufnahmefähiger für verschiedene Imprägniersprays, wenn es nach dem Waschen feucht ist. Warten Sie also nicht tagelang, bevor Sie fortfahren. Die Sprühbehandlung soll in das Leder eindringen, also zwischen die Fasern. Sobald das Mittel eingedrungen ist, verhindert es, dass Wasser im Leder eindringt, und hilft, das Material trocken zu halten, ohne die Feuchtigkeit am Austreten zu hindern.
Entgegen der Intuition verringert diese Imprägnierung nicht die Atmungsaktivität der Stiefel, sondern verbessert sie. Nasses Leder ist überhaupt nicht atmungsaktiv, daher ist es sinnvoll, dies zu verhindern.
Nubuk kann nach dem Imprägnieren mit Schuhcreme behandelt werden, dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Bedenken Sie jedoch, dass dadurch die Poren verstopft werden und die Atmungsaktivität auf das Niveau von Glattleder reduziert wird. Der Unterschied ist nicht groß und kann unter widrigen Bedingungen von Vorteil sein. Außerdem kann das Polieren größtenteils rückgängig gemacht werden, indem die Fasern wieder aufgebürstet und die Poren wieder geöffnet werden.
Wildleder und Spaltleder
Diese Lederarten sind nicht gleich, haben aber genug Gemeinsamkeiten, um sie gemeinsam zu erklären. Richtiges Wildleder sollte aus der obersten Hautschicht mit der rauen Seite nach außen hergestellt werden, was es atmungsaktiver macht und die Füße im Sommer vor Hitze schützt. Spaltleder besteht aus den unteren Schichten (1 oder 2) der Haut und ist weniger dicht, was es atmungsaktiver, aber auch empfindlicher macht. Spaltleder wird häufig für Handschuhe verwendet, die Hitzeschutz erfordern.
Wildleder und Spaltleder sind empfindlicher gegenüber Flecken und benötigen eine gründliche Bürstung, um sie sauber zu halten und ihre Funktionalität zu erhalten. Konzentrieren Sie sich auf die Reinigung und Sprühbehandlung, Schuhcreme oder Wachse sind nicht ratsam – es sei denn, Sie möchten die Oberfläche bewusst robuster machen.
Vermeiden Sie fließendes Wasser, wenn möglich, vollständig. Wenn Sie einen Fleck reinigen müssen, verwenden Sie stattdessen einen Schwamm. Wildleder und Spaltleder vertragen Wasser einfach nicht und sollten vor dem Aufenthalt im Freien behandelt werden.
Behandlung von Schuhwerk mit Tex-Membranen
Dies ist ein häufig gestelltes (und missverstandenes) Thema. Um zu verstehen, was hier passiert, wollen wir kurz darüber sprechen, was Membranen überhaupt sind und wie sie in Schuhwerk verwendet werden.
Die meisten Membranen bestehen aus Teflon (PTFE), das durch eine spezialisierte Dehnung so manipuliert wurde, dass Poren entstehen, die groß genug sind, um Wasserdampf durchzulassen, es in flüssiger Form jedoch zu blockieren. Das macht sie, wie man so schön sagt, „wasserdicht und atmungsaktiv“.
Verstehen Sie, dass bei vielen nominell wasserdichten Materialien eine Wassersäule im Spiel ist, sodass bei ausreichendem Druck Wasser durch die Membranen dringen kann, auch wenn diese nicht beschädigt ist. Druck klingt sehr nach etwas, das man beim Gehen mit Stiefeln spürt, nicht wahr? Das Obermaterial ist der primäre Schutz gegen Wasser, auch bei Schuhwerk mit Membranen.
Bei Stiefeln wird die Membranen als sockenähnlicher Liner verarbeitet, der zwischen die Obermaterialien, Einlagematerialien und Polsterungen eingearbeitet ist. Von außen ist es recht gut geschützt, aber kleine Steine im Inneren Ihrer Schuhe können relativ schnell eindringen.
Das Polymer selbst ist gegen verschiedene Chemikalien ziemlich beständig, aber die Poren sind extrem klein und könnten durch Öle und Fette verstopft werden. Damit dies geschieht, muss die Substanz in großen Mengen die Membranen erreichen, um einen Unterschied zu bewirken – sie muss im Grunde durch das Obermaterial dringen.
Daraus lässt sich schließen, dass Sie das Leder mit allem behandeln können, was Sie möchten, solange Sie vorsichtig sind, es nicht zu übertreiben. Dies ist jedoch keine offizielle Genehmigung, den Empfehlungen des Herstellers nicht zu folgen, sondern lediglich eine persönliche Meinung. Textilien bieten geringeren Schutz, daher sollten Sie vorsichtiger sein, wenn es um sie geht.
Um ganz sicher zu gehen, ist es ratsam, nur solche Pflege- und Finishprodukte zu verwenden, die vom Hersteller für atmungsaktive Membranen empfohlen werden. Davon abgesehen unterscheiden sich die Prinzipien der Reinigung und Pflege von Schuhwerk mit Membranen nicht von den atmungsaktiveren No-Tex-Versionen.
Textilien
Textilien sind in den meisten Fällen sehr unkompliziert, weshalb wir sie zuletzt erwähnt haben. Sie sind oft porös, daher benötigen Sie für eine gründliche mechanische Reinigung eine etwas steife Nylonbürste und Wasser. Milde Waschmittel sind in Ordnung, solange Sie sie auch auf Ihren Händen verwenden würden.
Textilien können mit Sprühbehandlungen behandelt werden, um sie schmutz- und wasserabweisend zu machen. Dies beeinträchtigt die Atmungsaktivität nicht: Im Gegenteil, durchnässtes Segeltuch ist überhaupt nicht atmungsaktiv. Bedenken Sie, dass viele Textilien aus Naturfasern bestehen. Trotz ihrer pflegeleichten Eigenschaften sollten sie an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahrt werden, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Eine Auswahl an Stiefel- und Schuhpflegeprodukten
Wir verkaufen alles, was Sie zur Pflege des von uns gekauften Schuhwerks benötigen. Jedes Produkt enthält Empfehlungen für die vorgesehenen Materialien und die Anwendung. Wie dem auch sei, hier sind einige Grundlagen zu den gebräuchlichsten Substanzen.
Lederöl und -fett
Öl ist der beste Freund des Leders, daran besteht kein Zweifel. Es ist wie Kaffee für die Menschen: es erneuert, erfrischt, heilt alle möglichen Beschwerden und riecht angenehm. Fett ist dem Öl sehr ähnlich, nur dicker und vielleicht leichter aufzutragen, ohne eine Sauerei zu verursachen.
Das Auftragen des Öls ist relativ einfach: nehmen Sie einen Lappen oder eine Zahnbürste, geben Sie etwas Öl darauf und verteilen Sie es vorsichtig auf dem Leder.

Achten Sie darauf, das Öl besonders in alle Ecken und Winkel einzuarbeiten, um alles gründlich abzudichten. Übertreiben Sie es dennoch nicht. Behandeln Sie lieber mehrere Male mit einer geringeren Menge.
Reinigen Sie die Zahnbürste danach, bevor Sie Ihre Zähne putzen.
Politur und Wachs
Polituren und Wachse pflegen das Leder und versiegeln die Oberfläche, um es vor Wasser und Schmutz zu schützen. Wachs ist etwas härter und sorgt für einen besseren Glanz. Wählen Sie Ihr Mittel und verteilen Sie eine großzügige Menge gleichmäßig auf allem. Lassen Sie es dann eine Weile einwirken, von einer Stunde bis länger, je nachdem, wie ungeduldig Sie sind weiterzumachen, und wie leicht Sie vergessen, was Sie gerade getan haben. Je länger, desto besser.
Wenn das Material sichtbar haftet, ist es Zeit, den Job zu beenden. Dieser Teil dient dazu, überschüssige Politur zu entfernen und die Oberfläche schön glänzend zu machen. Für beste Ergebnisse wechseln Sie zwischen Lappen und Bürste. Es kann auch erforderlich sein, in eine bestimmte Richtung zu arbeiten, um Perfektion zu erreichen.

Auf einem der braunen Paare ist Schuhcreme, aber es wurde noch nicht poliert. Die Zehenkappen der schwarzen Schuhe wurden ebenfalls poliert, jedoch nur einmal.
Sprühbehandlungen
Sprühbehandlungen sind die einzigen Mittel, die Sie für nahezu alle Leder und Textilien verwenden können. Die Anwendung ist extrem einfach, auch wenn oft komplizierte und langatmige Anleitungen dabei sind. Und so geht's:
- Wählen Sie ein Paar saubere und trockene oder leicht feuchte Stiefel.
- Gehen Sie in einen gut belüfteten Bereich. Nehmen Sie die Flasche mit, um sich das Hin- und Herlaufen zu ersparen.
- Platzieren Sie die Stiefel auf einer Arbeitsfläche oder ziehen Sie sie an Ihre Hand, schütteln Sie die Flasche und sprühen Sie aus etwa 20 cm Entfernung eine gleichmäßige Schicht auf. Fügen Sie es mehrmals hinzu, anstatt es in einem Schritt klatschnass zu machen.
- Trocknen lassen und voilà! Ihre Stiefel sind jetzt wasser- und schmutzabweisend.
Das ist so einfach, wie von einem Baum zu fallen. Atmen Sie die Dämpfe allerdings nicht ein: Wasserdichte Lungen sind nicht besonders nützlich. Es können gesundheitliche Probleme auftreten und Sie könnten dadurch dumm werden.