Eine Plane als Unterschlupf nutzen
Ah, die Plane: der vielseitige Unterschlupf für jeden Bushcrafting-begeisterten Camper, Trekker oder Wanderer.
Wenn Sie Gewicht sparen möchten, ohne viel Geld auszugeben, kommt kaum ein Artikel an die Plane heran. Alle was Sie benötigen, sind die Plane selbst, Heringe, etwas Schnur und einige Bäume oder Wanderstöcke.
Planen sind in vielen Formen erhältlich, am häufigsten sind wahrscheinlich Quadrate oder leicht verlängerte Rechtecke. Obwohl es speziell geformte Planen gibt, konzentrieren wir uns hier nur auf die rechteckigen.
Unser neuestes Produkt im Planensektor ist die Plane im M05 Waldtarnmuster.
Weiches Multifunktionswerkzeug
Eine Plane ist weit mehr als nur ein Stück Stoff: Sie kann zu einfachen Unterständen oder luxuriösen, zeltähnlichen Konstruktionen geformt werden. Shelter sind gut belüftet, kompakt und leicht zu verstauen, und wiegen lediglich einen Bruchteil eines Zelts.
Die Wassersäule moderner, hochwertiger Planen ist ebenso hoch wie bei jedem Zelt, und bei richtiger Aufstellung bieten sie soliden Schutz vor schlechtem Wetter. Traditionell reichen selbst nicht vollständig wasserdichte Überzelte aus, wenn sie sorgfältig gespannt und befestigt werden.

Planen haben oft Schlaufen im Stoff, nicht nur an den Seiten. Dies erleichtert das Formen und Festziehen.
Der einfachste Windschutz ist eine Plane, die aufrecht zwischen zwei Bäumen gespannt wird. Dies kann das Kochen oder eine längere Pause erheblich angenehmer machen.

Sie können dem Windschutz auch ein kleines Dach hinzufügen.
Aufstellen der Plane
Bevor Sie die Plane in der Wildnis auspacken, sollten Sie zumindest Folgendes bedenken:
- Sind Bäume verfügbar oder verwenden Sie Wanderstöcke?
- Wie lautet die Wettervorhersage?
- Bietet das Gelände Schutz, und wie ist die Windrichtung?
- Ist der Boden nass, das heißt, benötigen Sie eine Bodenplane - die auch Teil der Plane selbst sein kann.
Sobald diese grundlegenden Dinge berücksichtigt sind, kann mit dem Aufbau begonnen werden!
Der A-Rahmen eignet sich gut für verschiedene Wetterbedingungen und ist sehr effektiv gegen Regen. Es ist auch vielleicht die einfachste Variante für jemanden ohne viel Übung. Da die Enden (oft auf allen Seiten) offen sind, ist die Belüftung hervorragend und Sie können nasse Artikel trocknen.

DD 3x3 als A-Rahmen
Der First eines A-Rahmens wird mit einer separaten Firstlinie errichtet, um zu verhindern, dass Wasser entlang der Linie in den Unterstand läuft. Außerdem lässt sich die Plane dadurch leichter anpassen, um Falten zu beseitigen. Die Firstleine sollte straff gespannt sein, was Anforderungen an die Leine stellt: Dyneema-Linien sind stark und dehnen sich nicht, aber sie sind für viele Knoten zu rutschig, und die Leine wird durch Knoten erheblich geschwächt. Paracord ist in dieser Hinsicht einfacher, aber es dehnt sich. Dennoch ist Letzteres die häufigste Wahl, da Sie die Dehnung jederzeit durch Nachspannen ausgleichen können. Wenn Sie Dyneema verwenden möchten, sollten Sie das Spleißen erlernen.

DD 3x3 tiefer ansetzen.
Um die Plane an der Firstleine zu befestigen, sind Prusik-Schlaufen mit Karabinern eine einfache und effektive Wahl. Mit diesen können Sie den 'Kuhrücken' der Plane verringern und die Seiten leichter straff und faltenfrei ziehen. Wer ohne Karabiner auskommt, kann ein Stück Paracord an der Plane befestigen und das andere Ende mit einem Taut-Line-Hitch an der Firstleine sichern.

Einfache Schlaufe, Prusikknoten und Karabiner.

Sie können auch eine einzelne Leine zwischen Plane und Firstleine binden.
Bessere Sicht
Wenn Sie beim Schäfchenzählen gerne die Sterne beobachten, könnte ein 'Taco' das Richtige für Sie sein. Bei dieser Variante wird die eine Seite der Plane am Boden befestigt, um eine Bodenplane zu bilden, während die andere Seite vor dem Wind schützt. Dies bietet keinen großen Regenschutz, aber die Bodenplane hält Ihre Ausrüstung und Sie selbst trocken, falls der Boden feucht ist. Manche Menschen möchten auf diese Weise lieber mit ihrer Umgebung in Kontakt bleiben.
Höherer Schutz
Wenn das Wetter schlechter wird und statt Katzen und Hunden Krokodile und Dinosaurier vom Himmel fallen, ist ein besserer Unterschlupf eine gute Idee. Planen können zu vielen Arten geschlossenerer Shelter mit oder ohne Bodenplane gefaltet werden. Die verschiedenen Optionen sind zahlreich wie in einem Origami-Buch, zu den einfachsten gehört die schrecklich benannte „Body Bag“. Es ist wie ein niedriges A-Rahmen-Zelt, bei dem ein Drittel der Plane als Bodenplane dient, das mittlere Drittel als eine Wand und das letzte Drittel als andere Wand.

Wenn Sie mehrere Seiten im Boden verankern, kann der Wind Ihnen nichts anhaben.
So verlockend die schönen Variationen auch sind, gehen Sie bei schlechtem Wetter nicht in die Wildnis hinaus, um zu sehen, ob Sie sie hinbekommen – üben Sie erst.
Solange Sie die Plane straff ziehen, können Sie meist eine Pause machen oder schlafen, ohne von Regen und Wind gestört zu werden. Denken Sie daran, die Öffnung vom Wind weg zu richten, das sollte selbstverständlich sein.
Ein sehr leichter und effektiver Artikel, den Sie mitnehmen können, ist ein Müllsack. Sie wiegen fast nichts, sind absolut wasserdicht und können als Halb-Biwaksack über dem Schuhende Ihres Schlafsacks verwendet werden.
Knoten zum Befestigen einer Plane
Knoten sind langsam zu binden, schwer zu merken und mühsam zu lösen, nicht wahr? Jeder kann ein paar Überhandknoten aufeinander machen und die Leine einfach mit einem Messer durchschneiden, wenn es Zeit zum Aufbruch ist. Beim Lesen von Büchern über Knoten kann die Auswahl schwerfallen, aber es ist am besten, ein paar Grundknoten zu wählen und diese so lange zu üben, bis man sie beherrscht. Da dies kein Artikel über Knoten ist, gehen wir nicht weiter ins Detail, aber hier sind drei wesentliche Knoten im Zusammenhang mit Planen.
Zum Umwickeln einer Leine um einen Baum (um eine Firstleine zu spannen), eine Öse oder eine Schlaufe: Verwenden Sie einen Palstek. Dies ist ein gängiger und beliebter Knoten auf Segelbooten, der sich leicht binden und auch unter Spannung leicht lösen lässt.

Palstek.
Zum Sichern des anderen Endes der Firstleine: Verwenden Sie einen Trucker-Knoten. Er ist tatsächlich einfacher, als einige norwegische Popmusiker glauben machen wollen, erlaubt Ihnen, die Leine wirklich straff zu ziehen und lässt sich auch leicht wieder lösen.
Benötigen Sie einen verstellbaren Knoten entlang einer Leine, zum Beispiel an Abspannleinen, die um Zeltheringe geführt werden, oder um die Plane an der Firstleine zu befestigen? Verwenden Sie einen Klammerknoten. Er lässt sich schnell und einfach binden, rutscht nicht leicht und löst sich schnell wieder.

Jeder kann eine Schlaufe binden, aber wenn Sie es ordentlich möchten, sollten Sie einen Fischerknoten in Betracht ziehen.

Befestigen Sie die Schlaufe mit einem Prusikknoten an der Firstleine. Sie können darauf verzichten, aber es ist eine nette Ergänzung.
Ein häufiger Fehler beim Erlernen von Knoten besteht darin, sich ein Anleitungsvideo anzusehen und den Knoten 2–3 Mal zu machen, bis er richtig sitzt. Eine Woche später im Busch haben Sie es vergessen und machen den „irgendwas“-Knoten, der vielleicht die Nacht über hält oder auch nicht, aber Ihr Morgen wird beim Abbau des Lagers ruiniert sein.
Um die Knoten wirklich zu lernen, üben Sie weiter, bis Sie sie nicht mehr falsch machen können. In der Behaglichkeit Ihres Zuhauses vergisst man leicht, welchen Einfluss Dunkelheit, Regen und Hunger auf Ihre kognitive Leistungsfähigkeit haben.
Haben Sie daher immer ein Stück Paracord bei sich, um im Bus oder in anderen Situationen, in denen Sie normalerweise Ihr Smartphone herausholen würden, um sich weniger schlau zu machen, Knoten zu üben.
Die Wahl der Planengröße
Wie bereits erwähnt, gibt es Planen in vielen Größen und Formen. Als Grundgröße gilt, dass 2,5 x 2,5 Meter für eine Person ausreichen, aber auch 3 x 3 Meter sind eine angenehme Größe für etwas Ausrüstung. Für 2-3 Personen empfehlen wir die Größe 4 x 4 m. Auch wenn Sie nur über die Fläche einer kleinen Wohnung verfügen, sollten Sie bedenken, dass Sie wahrscheinlich eine oder zwei Wände in Ihren Planenunterstand einbauen werden und dass sich ein Teil vielleicht zu einer Bodenplane zusammenfalten lässt.