467695e4cf249e03fb.jpg 467695e4ec0ace8ff4.jpg 467695e5775d37eb3b.jpg 467695e4fc14395c4c.jpg 467695e4fc19d60ad4.jpg 467695e9d66bf88e4b.jpg 467696188e0a22b1a6.jpg 46769635a29eb861a2.jpg 46769635a29eb86577.jpg 467695e58ff92b185d.jpg 467695e4cf249e3ce4.jpg 467695e4cf23271a43.jpg 467695e4cf235ed976.jpg 467695e4cf2168d7e2.jpg 467695e4cf21a5b293.jpg 467695e4cf216903a8.jpg 464065e9865b1c1225.jpg

Varusteleka Skrama 200, Kohlenstoffstahl

Regulärer Preis 79,99€
Verkaufspreis 79,99€ Regulärer Preis
Steuern inklusive. Versand wird an der Kasse berechnet.
Farbe: w. Plastic Blade Cover
  • Auf Lager - 90% der Bestellungen werden am nächsten Werktag verschickt

Ergänzungsprodukte

209875a39254d9e7d0.jpg

Varusteleka Lederscheide für Skrama

5302261c4784c413dd.jpg

Varusteleka Doppelscheide für Skrama

440205c179f4ae6294.jpg

Varusteleka Jääkäripuukko 85, Kohlenstoffstahl

Varusteleka Jääkäripuukko 85, Carbon Steel, w.o. Sheath - 49,99€
Technische Details und Anweisungen
  • Gesamtlänge: 350 mm (13,8")
  • Gewicht (nur Messer): 370 g (13,1 oz)
  • Klingenlänge: 200 mm (7,85")
  • Klingenbreite: 39 mm (1,5")
  • Klingenstärke: 4,2 mm (0,17")
  • Hauptschneide: 34° zum Hacken
  • Basisschneide: 25° für feinere Arbeiten
  • Stahl: Kohlenstoffstahl 80CrV2, 59 HRC
  • Griff: Geformter Gummi, raue Textur

80CrV2 Kohlenstoffstahl und Wärmebehandlung

Alle Varusteleka-Messer aus Kohlenstoffstahl werden aus 80CrV2-Werkzeugstahl hergestellt, seit Jahrzehnten eine bewährte Wahl in der finnischen Messerherstellung. Durch die Wärmebehandlung wird die Oberfläche des Stahls weicher, ca. 52 HRC. So entsteht eine widerstandsfähige Außenseite, die die Klinge schützt. Beim Schleifen der Klinge kommt die härtere Innenseite (ca. 59 HRC) zum Vorschein, was die Schnitthaltigkeit verbessert. Der Rücken hat geschliffene Fasen zum Schlagen von Ferrocerium-Stäben.

Die Klingen weisen herstellungsbedingte Schönheitsfehler und Flecken auf. Diese sind harmlos und können entfernt werden, wenn sie Sie stören.

Rechts oder links?

Die Begriffe „Rechts" und „Links" im Menü könnten einige Leute verwirren, lassen Sie uns das also klarstellen. Es bezieht sich auf Ihre dominante Hand, nicht auf die Körperseite. Sie ziehen Ihr Messer mit der rechten Hand aus der „Rechten" Scheide (normaler Griff), egal wo die Scheide ist – links, rechts oder vorne. Die „linke" Scheide funktioniert für Linkshänder genauso gut.

Wenn Sie es bevorzugen, Ihr Messer mit der rechten Hand von der rechten Seite zu ziehen, mit den Knöcheln zwischen Körper und Messergriff, dann wählen Sie die „linke" Scheide, sodass die Schneide nach vorne zeigt. Einfach!

Verwechseln Sie nicht die Skrama-Scheide, bei ihr sind die Naht und der Spitzenwinkel auf der anderen Seite als bei den Jääkäri-Lederscheiden.

Pflege von Kohlenstoffstahl

Wenn Ihr Messer im Busch nass wird, trocknen Sie es so gut wie möglich. Lagern Sie das Messer niemals, ohne die Klinge abzutrocknen und einzuölen.

Beschreibung

Skrama 200 ist ein vielseitiges, robustes Buschmesser zum Hacken, Spalten und Schnitzen. Dieser moderne Leuku kann Äste und Stangen hacken, Brennholz vorbereiten und immergrüne Zweige zur Camouflage oder zum Schlafen sammeln. Es ist mehr als ein Messer, aber leichter als eine Machete und vor allem ein solider und zuverlässiger Begleiter, der sich bequem am Gurt tragen lässt.

  • Moderner Leuku für den Außenbereich
  • Stabiler Gummigriff
  • 200 mm (7,85") lange Klinge aus Kohlenstoffstahl mit durchgehendem Erl
  • Hergestellt in Finnland
  • Stabile Scheide für alle, die eine benötigen

Skrama – wie Scramasax oder Seax, ein großes einschneidiges Messer, das im Europa der Eisenzeit beliebt war. Ähnlich wie der Lappland-Leuku dient er mehreren Zwecken. Ein cooler Name ist immer schön und die besten sind jene, die eine gewisse Geschichte haben – unser Skrama des 21. Jahrhunderts würde mit Sicherheit den Anforderungen eines Mannes der Eisenzeit aus der „guten alten Zeit" gerecht werden.

Das Herz des Skrama ist die Klinge

Die Klinge des Skrama ist leicht gebogen und hat eine Schafsfußspitze. Die Krümmung erleichtert das Wiegen des Messers auf einem Schneidebrett beim Kochen. Die Klinge ist in zwei verschiedenen Winkeln geschliffen. In der Nähe des Griffs befindet sich ein 5 cm (2") langer Abschnitt mit einem Winkel von 25° zum Schnitzen und für Feinarbeiten. Der übrige Teil der Klinge weist einen Anschliff von 34° auf, der sich für diese Art von Klinge als hervorragend erwiesen hat.

Beim Spalten von Brennholz kann man mit einem anderen Holzstück auf die Klinge schlagen; das Messer ist so konstruiert, dass es dem standhält. Schlagen Sie jedoch nicht mit Steinen oder anderen Gegenständen, die härter als Holz sind. Die Full-Tang-Klinge endet in einer Trageschlaufe. Mit dem umspritzten Griff ist ein Lösen oder Abfallen eigentlich nicht mehr möglich.

Das Loch in der Klinge dient Produktionszwecken – es wird beim Härten der Klingen und später bei anderen Fertigungsschritten verwendet. Natürlich können Sie auch eigene Verwendungen dafür entwickeln, aber wichtiger ist, dass es einen Zweck erfüllt und nicht rein dekorativ ist!

Skrama 200 oder 240

Willkommen in der Welt der Möglichkeiten. Wir versuchen, Ihnen mit zwei Sätzen zu helfen: Skrama 200 wird genutzt, wenn das normale Messer nicht ausreicht, und Skrama 240 ersetzt die Machete.

Lederscheide

Sie können das Skrama 200 mit oder ohne eine in Finnland hergestellte Lederscheide kaufen. Wie das Messer selbst ist diese funktional und schlicht gestaltet und ihre Materialwahl und Verarbeitung machen sie zu einem langlebigen Begleiter für Ihr Messer.

  • 2 mm (0,08 Zoll) dickes, pflanzlich gegerbtes finnisches Rindsleder
  • Skrama Kunststoff-Klingenabdeckung innen
  • 6 cm (2,4 Zoll) breite Gürtelschlaufe
  • D-Ring-Scharnier für Beweglichkeit
  • Haltegurt mit Druckknopf
  • Beinbindeöse an der Spitze
  • Abflussloch am Boden

Nachhaltiges Leder

Das Leder der Varusteleka-Scheiden stammt von Pelo Leather, einer finnischen Familiengerberei aus Mittelösterbotten, gegründet 1897. Das Unternehmen produziert nicht nur hochwertige Scheiden und Leder mit minimiertem Abfall und Emissionen, es respektiert zudem die Quelle der Rohmaterialien: die Tiere und die Natur, in der sie leben.

Pelo Leather nutzt Elch- und Yakhäute von Jägern und Nomaden sowie Kuhhäute als Nebenprodukt der Milch- und Fleischindustrie. Die Kuhhäute stammen aus lokalen Schlachthöfen, die Standards zum Wohl der Tiere einhalten. Es werden keine Tiere ausschließlich für die Herstellung dieser Leder gezüchtet.

Ihr Geschäftsquartal umfasst 25 Jahre, und das Unternehmen investiert viel Mühe in die Prozesse und Logistik, um zukünftigen Generationen eine saubere Umwelt zu bieten. Wir sind stolz, ihr Leder in unseren Scheiden zu verwenden!