sarma_tst_l5_thermal_patrol_coverall_m05_snow_camo-06555f0beccba3.jpg

Särmä TST L5 Thermo Patrol Overall

Regulärer Preis 399,99€
Verkaufspreis 399,99€ Regulärer Preis
Steuern inklusive. Versand wird an der Kasse berechnet.

Benötigen Sie eine universelle Lösung, um leicht zu packen und dennoch in kalten Gegenden warm zu bleiben? Lernen Sie den König der militärischen Winterausrüstung kennen – den Thermo Patrol Overall! Unser neuer Overall besticht durch geniale Innovationen und lässt sich optimal an die Statur des Trägers sowie die Belastung durch die Ausrüstung anpassen. Selbstverständlich kommt dieser Overall im M05 Schneetarnmuster und die heiß begehrte M05 Wintertarnung! Read full description


  • Noch wenige auf Lager! - 90% der Bestellungen werden am nächsten Werktag verschickt
Größenbestimmung

Der Schnitt des Overalls ist großzügig bemessen. Die Maße sind so ausgelegt, dass unter dem Overall ein Kampfgürtel und ein Plattenträger mit Ausrüstung Platz finden. Die Kapuze lässt sich an einen unbedeckten Kopf anpassen, sie passt aber auch über einen Helm. Eine durchschnittlich gebaute Person von 180 cm Körpergröße würde mit Ausrüstung einen Overall der Größe L/XL tragen. Wenn der Overall nicht dazu gedacht ist, Kampfausrüstung zu tragen, könnte auch eine kleinere Größe passen.

In der Taille ist ein Gummizug zur Anpassung vorhanden, unabhängig davon, ob man einen Kampfgürtel trägt oder nicht. Die Beinabschlüsse sind verstellbar, die Ärmelabschlüsse sind elastisch ohne Verstellung.

Der Overall in Größe S/M wiegt 1,0 kg / 2,2 lb, Größe L/XL wiegt 1,2 kg / 2,6 lb, und Größe 2XL/3XL wiegt 1,5 kg / 3,3 lb. Der Overall lässt sich zur einfachen Lagerung in der Kapuze verstauen. Sie können den Anzug noch weiter komprimieren, indem Sie einen passenden Kompressionssack wie den kleinerenCarinthia-Sackverwenden. Denken Sie daran, dass die Aufbewahrung in einer separaten Tasche das Anziehen schwieriger macht (besonders im Dunkeln).

Technische Details und Anweisungen

Materialien und Kältebeständigkeit

Das Außenmaterial besteht aus 100 % Polyamid-Ripstop (70 g/m2) mit einer nicht-fluorierten wasserabweisenden Behandlung – es ist das gleiche Material wie beim neuen Särmä TST L7 Camouflage-Anorak und den Hosen. Die Außenmaterialien des Patrouillenoveralls sind selbstverständlich NIR-konform.

Die Isolierung besteht aus 67 g/m2Climashield Apex, einer der besten Isolierfasern der Welt: ein hervorragendes Wärme-Gewichts-Verhältnis, sehr luftig (isolierend) und extrem komprimierbar. Die letzten 25 cm der Hosenbeine sind ohne Isolierung.

Wenn sich auf dem Anzug ein Fleck befindet, den Sie entfernen möchten, versuchen Sie es zuerst mit einem feuchten Tuch. Falls Sie aus irgendeinem Grund den ganzen Anzug waschen müssen: Maschinenwäsche bei 40°C. Die Materialien erlauben auch eine schonende Trocknung im Wäschetrockner und Bügeln, aber das wird wahrscheinlich nicht erforderlich sein. Verwenden Sie keine Weichspüler oder Bleichmittel.

Beschreibung

Benötigen Sie eine universelle Lösung, um leicht zu packen und dennoch in kalten Gegenden warm zu bleiben? Lernen Sie den König der militärischen Winterausrüstung kennen – den Thermo Patrol Overall! Unser neuer Overall besticht durch geniale Innovationen und lässt sich optimal an die Statur des Trägers sowie die Belastung durch die Ausrüstung anpassen. Selbstverständlich kommt dieser Overall im M05 Schneetarnmuster und die heiß begehrte M05 Wintertarnung!

Der altbewährte Patrouillenoverall der Finnlands Streitkräfte ist ein wertvolles und traditionelles Ausrüstungsteil, aber die Zeiten haben sich geändert – Varusteleka bringt diese Winterausrüstung in die Gegenwart!

Eine kurze Geschichte des Patrouillenoveralls

Unser Overall ist eine verbesserte Version des legendären und sehr begehrten Patrouillenoveralls der Finnlands Streitkräfte. Der Patrouillenoverall wurde ursprünglich Mitte der 80er Jahre von Major Kari „Vaiska" Vainio entwickelt, um bei Kältein stationären Situationen bei Fernaufklärungspatrouillen eingesetzt zu werden – beispielsweise bei Einsätzen oder Wachdiensten. Der ursprüngliche Patrouillenoverall wurde 1985–1986 bei den Finnlands Streitkräfte eingeführt und ist noch heute im Einsatz.

Seit diesen Tagen hat sich die militärische Ausrüstung erheblich weiterentwickelt. Aufklärungseinheiten benutzten damals keine Chest Rigs oder Kampfwesten wie heute. Der Patrouillenoverall der Finnlands Streitkräfte bleibt jedoch unverändert. Es war höchste Zeit, diese hervorragende Winterausrüstung in die moderne Zeit zu bringen!

Eigenschaften

Insgesamt war unser Ziel, ein Thermobekleidungsstück zu entwickeln, das sich schnell anziehen lässt, ohne vorher mit Helm, Kommunikationsgeräten und anderer Kampfausrüstung fummeln zu müssen. Der Overall soll den Kämpfer warmhalten, funktionstüchtig und bereit zum Kampf machen. Die aktualisierte Version sollte zudem so leicht und kompakt wie möglich sein, ohne dabei Einbußen bei den thermischen Eigenschaften hinnehmen zu müssen. Diese Ziele wurden erreicht, und unser Thermoanzug bietet auch folgende Details:

  • Helmkompatible Kapuze mit kurzem Visier
    • Verstellbarer Gesichtsausschnitt und Kopfumfang
    • Aufhängeschlaufe
    • Abnehmbarer Nackenflap
    • Der gesamte Overall kann in die Kapuze gepackt werden
  • Zwei Frontreißverschlüsse
    • Windklappen mit Klettverschluss
    • Die Windklappe kann mit einem eigenen Klettverschluss fixiert werden, sodass sie nicht im Weg ist
    • Windklappen verfügen über Schlaufen für verschiedene Befestigungsarten (siehe Verwendungsmethoden)
  • 2-Wege-Belüftungsreißverschlüsse unter den Armen
  • Verstellbare Taille mit Gummizug
  • Interne Hosenträgerschlaufen
  • Separater Reißverschlussschlitz für Erleichterung im Feld
  • NIR-konform, M05 Schneetarnmuster (M05 Wintertarnung kommt bald)

Die Hosenbeine des Overalls haben 2-Wege-Reißverschlüsse, die Zugang zu Taschen oder das Tragen eines Pistolenholsters außerhalb des Overalls ermöglichen. Es gibt Reißverschlusstaschen mit Schutzklappen auf der Vorderseite der Hosen. Die Beinabschlüsse sind mit verstellbaren Gummibändern ausgestattet.

Anwendungsmethoden

Mit einem Plattenträger

Stellen Sie sich eine Situation vor, in der Sie und Ihre Infanterieeinheit auf einem Einsatz sind. Es sind -20 °C (-4 °F), und der Schnee steht kniehoch. Sie sind unterwegs, tragen Ihre Feldausrüstung, eine Merino-Basisschicht, einen Kampfgürtel, einen Plattenträger mit Funkgerät und einen Helm mit Headset.

Nach Überwindung von Schnee und Gegner erreichen Sie das Ziel, verschwitzt und etwas erschöpft. Sie beziehen Stellung und warten auf neue Befehle. Das Funkgerät bleibt still, und die Kälte kriecht in die Knochen. Kein Problem – Sie greifen in Ihren Rucksack und holen den Patrouillenoverall heraus! Als erfahrener Soldat haben Sie die Reißverschlüsse des Overalls bereits vorbereitet. Sie ziehen ihn aus der Kapuze, schlüpfen mit Armen und Beinen hinein und schließen die Reißverschlüsse an der Hose – sowie die Frontreißverschlüsse unter dem Plattenträger. Den verbleibenden Teil der Vorderklappe stecken Sie in den Leistenbereich. Sie befestigen den Klettverschluss der Windklappen an Ihrem Plattenträger und verhindern so, dass Wärme an den Seiten entweicht.

Kaum haben Sie es sich gemütlich gemacht, erhalten Sie den Befehl zum Ausrücken über Funk. Aber selbstverständlich! Keine Sorge, mit dem Overall bleiben Sie einsatzfähig, und die Mission geht weiter – Sie öffnen den Overall in umgekehrter Reihenfolge, stellen sicher, dass Reißverschlüsse und Klettverschlüsse bereit sind, und verstauen den Overall wieder in der Kapuze.

Mit einem Chest Rig

Was wäre, wenn Sie ein Buschbewohner sind und ein Chest Rig verwenden? Den Overall kannst du genauso wie im vorherigen Beispiel anziehen – je nach Wetterlage kann das bereits ausreichen, um warm zu bleiben. Jedoch könnte der Brustbereich ziemlich ungeschützt sein. Mit einem Chest Rig kannst du die Frontklappe auf deine Brust und unter das Chest Rig schieben und den Klettverschluss der Windklappen an der Frontklappe befestigen. Jetzt kommen die Chest Rig-Träger zwischen die Windklappen und die Frontklappe, und die Reißverschlüsse bleiben offen.

Auf diese Weise lässt sich der Overall schnell anziehen, während Wärmeverluste minimiert werden. Sie können die Windklappenschlaufen auch verwenden, um die Öffnung im Brustbereich zu sichern – nutzen Sie Paracord, einen Brustgurt oder Ähnliches, um alles zusammenzubinden.

Unter der Ausrüstung

Die dritte Möglichkeit, den Streifenanzug zu verwenden, besteht darin, ihn einfach zuerst anzuziehen und dann die übrige Ausrüstung. Dies ist zweifellos die wärmste Methode und eignet sich besonders für stationäre Aufgaben wie Wachdienst oder an Kontrollpunkten.

Abseits des Schlachtfelds

Obwohl dies Militärkleidung ist, können Sie diesen Overall natürlich überall tragen, wenn das Thermometer stark sinkt und Sie stationär bleiben müssen, ohne geistige oder motorische Fähigkeiten zu verlieren. Der Overall lässt sich klein verstauen und bequem aus dem Rucksack herausziehen, wenn Sie beispielsweise zum Eisfischen oder zur Robbenjagd gehen.

L5 - Thermal Shell

Die fünfte Schicht des Varusteleka Kleidungssystems ist dafür ausgelegt, schnell über Ihrer Feldkleidung getragen zu werden oder als eigenständige Kaltwetteruniform. Großzügige Belüftungsreißverschlüsse minimieren die Wärmebelastung der Schicht und bieten dem Träger zusätzlichen Komfort. Camouflage-Drucke und sichtbares Zubehör sind 100 % NIR-konform.

Schauen Sie sich unser Varusteleka Kleidungssystem an!

Hergestellt in der EU

Dieser Overall wird in der Slowakei von Koutny hergestellt.